capella Liedtext mit verlängertem Unterstrich

Hallo,

ich habe beim Eingeben von Liedtext über das Zeilenende hinaus genau dann ein Problem, wenn die Textsilbe auf der nächsten Zeile weitergesungen werden muss. Mitten in der Notenzeile geht das normalerweise mit dem Unterstrich leicht und problemlos, aber wenn das über den Zeilenumbruch passieren muss, dann wird der Unterstrich nicht so dargestellt, wie es sich gehört:

13531814887?profile=RESIZE_710x

Hier kann man am Beginn der zweiten Zeile erkennen, dass der Unterstrich zu tief sitzt. Wenn ich am Ende der ersten Zeile den Unterstrich einfach einmal  wiederhole (also genauso wie mitten in der Zeile), dann ist er in der neuen Zeile nicht zu sehen. Das Textfeld unter der ersten Note bleibt leer.

Ich habe mir bisher folgendermaßen geholfen: Die nächstfolgende Silbe habe ich unter die zweite Note geschrieben, danach den Cursor unter die erste Note gesetzt undd zwei Unterstriche sowie den Silbentrennstrich eingegeben. Das Ergebnis ist hier dargestellt. Man sieht, dass der "erzwungene" Unterstrich tiefer liegt als der normale - gut erkennbar beim nächsten Wort. Wenn der Unterstrich auf der neuen Zeile über zwei Noten gehen würde, dann würde alles richtig dargestellt. Hat jemand eine bessere Lösung?

 

 

Sie müssen Mitglied von capella community sein, um Kommentare hinzuzufügen.

Join capella community

Abgegebene Stimmen 0
Ich möchte eine E-Mail erhalten, wenn Antworten eingehen –

Antworten

  • Hallo Detlef,

    der Unterstrich muss in der oberen Zeile eingegeben werden. Ich versuch das mal mit einem Bild darzustellen. Man sieht in der Partitur den "Haltestrich", in der oberen Zeile bereits unter dem Silbentrennstrich, und er wird automatisch fortgeführt.

    Darunter habe ich die Textnotation der oberen und der unteren Zeile dargestellt.

    Ich hoffe, das hilft weiter...

    13531850093?profile=RESIZE_930x 

    • Das könnte eventuell die Lösung sein. Jedoch vermisse ich den Bindestrich nach der punktierten halben Note, denn dort gehört er eigentlich hin und nicht hinter das A.

       

  • servus Detlef, 

    eins vorweg - einen Unterstrich sollte man nicht als Silbentrennung benützen, sondern nur den Bindestrich.

    Wenn das Silbenende über 2 oder mehr Töne ausgehalten wird, dann kommt der Unterstrich zum Einsatz,

    und bitte nicht die beiden Stricharten als Silbentrennung kombinieren..

    Bei der Eingabe von Liedtext sollte sich eigentlich ein Fenster öffnen, das Anleitungen zu dem Thema anbietet,

    mit den Bedeutungen von  # / \ < > -  _  etc.

    Gruß Gust 

    • Ich benutze den Unterstrich eigentlich nie als Silbentrennung...

      In der Zeile kommt der Unterstrich sehr wohl auch bei nur einer Note zur Geltung, wie im obigen Beispiel gut zu erkennen ist. Und wenn der Unterstrich beim Zeilenwechsel erst ab 2 Tönen zur Geltung kommt, dann löst das mein Problem nicht. Vielleicht hilft mir Romans Antwort etwas weiter (siehe oben).

       

      • Bei "... down in A____  - fri - ca_ ....." sehe ich in deinem Beispiel einen __Unterstrich

        UND einen   - Bindestrich ...? 

  • Moin Detlef,

    der Haltestrich ("Unterstrich") darf nicht als Silbentrennzeichen verwendet werden, er wird ausschließlich bei einem einzelnen Wort bzw. einer letzten Silbe eines Wortes gesetzt. Innerhalb eines Wortes wird der Bindestrich verwendet, bei mehreren Noten auf dieser Silbe dann eben mit mehreren Bindestrichen – am einfachsten mittels Gleichheitszeichen (=) automatisch gleichmäßig verteilbar (der Abstand lässt sich einstellen). Mich hat vor vielen Jahren einmal der Lektor eines Musikverlages zusammengefaltet, weil ich den Haltestrich zwischen Silben eines Wortes gesetzt hatte; der Komponist wollte das so, der Verlag hatte das allerdings nicht zugelassen.

    Viele Grüße, Klaus

    • Hallo Klaus,

      das ist alles gut und richtig und mir auch nicht neu. Nach meiner Meinung erhält bei einer gehaltenen Silbe (wenn ich die Unterstrichlösung verwende) jede Note einen Unterstrich und nach der letzten gehaltenen Note erfolgt das Silbentrennzeichen. Ob ich nun mehrere Bindestriche (Gleichheitszeichen) oder Unterstriche verwende, sollte egal sein.

       

      • Bei einer gehaltenen Silbe erhält jede Note einen Bindestrich, keinen Unterstrich. Der Unterstrich hat innerhalb eines Wortes nichts zu suchen.

        Siehe Elaine Gould: »Hals über Kopf«, 2014, S. 487 ff.

        • a.a.O. S. 487:

          13532116899?profile=RESIZE_710xDie Ausführungen bei Gould auf Seite 488 beziehen sich auf Sonderfälle bei Unterstrichen und auf den nächsten Seiten nur noch auf Bindestriche. Mir geht es jedoch um den Einsatz von Unterstrichen über den Zeilenwechsel in capella hinweg...

           

           

          • Ich sehe, es hat keinen Zweck – ich schaffe es nicht, mich verständlich auszudrücken. Bitte ignoriere meine Existenz und die daraus folgende Aufdringlichkeit.

            Das Thema ist für mich erledigt.

            Schönes Restwochenende.

             

Die Antwort wurde gelöscht.

Beiträge nach Tags

Monatliche Archive