Hallo Zusammen,
hat jemand auch dieses Phänomen, dass er die letzte Zeile eines Systems in einer Partitur nicht löschen kann? Das System beinhaltet alle Stimmen, wenn ich jetzt beginne, die obere Zeile per STRG+Entf zu löschen und gehe dann immer weiter nach unten, ist das Löschen der letzten Zeile nicht möglich. Sie bleibt konsequent erhalten.
Capella selbst kann den ersten Fall nicht nachstellen, aber bei mir ist das "immer" so, die unterste Zeile bleibt hartnäckig bestehen.
Antworten
Ja, ist bei mir auch so, es kommt eine Meldung
Gruß
Wolf Dietetr
Dann kommt bei Dir zumindest eine Meldung. Bei mir passiert nichts. Die Zeile bleibt einfach stehen. Zuerst kann ich sie nicht anwählen und der Cursor überspringt sie, aber wenn ich davon ausgehe, dass der Cursor auf der Zeile steht, kann per STRG+Enter Zeile wieder hinzufügen, aber auch dann nicht restlos löschen. Beim Vorspielen spielt er sie auch.
Die Meldung kommt in Cap 8, sowie in 9 Kauf- und Aboversion
ah, in Cap9 V12 wird gar nix angezeigt. Ich meine, in Cap7 hätte es noch funktioniert. Da habe ich lange mit gearbeitet, aber da ist mir das nicht aufgefallen. Aber sehr interessant, dann kann ich Capella das schonmal sagen, dass dies kein neuer Fehler ist.
übrigens ist 9.0.13 aktuell
geht auch nicht mit einer neuen leeren Datei, da kannst Du die Stummelzeile mit dem Violinschlüssel nicht löschen, ist für mich auch völlig logisch und richtig
Hallo Alexander,
also ich habe das mal mit allen bei mir laufenden capella-Versionen (7, 8, 9 Kauf, 9 Abo in v13) nachgestellt: Überall kommt die Meldung, dass das letzte System bestehen bleiben muss. Von daher kann ich das Verhalten bei dir nicht nachstellen. Welches Betriebssystem nutzt du? Mein capella-Zoo läuft unter Windows 10 64 bit. Eventuell liegt es daran.
Aber in der Sache: capella verweigert das Löschen der einzigen Stimme in der einzigen Notenzeile im einzigen System einer Partitur, das ist richtig und auch so gewollt. Wohin sollte capella denn Notenobjekte schreiben, wenn es keinen Ort dafür gibt? Und so richtig Sinn macht es für ein Notensatzprogramm nicht, Noten ohne Liniensystem zu schreiben. Wenn du losgelöste Noten brauchst, kannst du den Font capella3.ttf in einem Text- oder Zeichenprogramm nutzen. Der wird mit capella mit installiert.
Viele Grüße,
Martin
Hallo Alexander,
das ist in der Tat merkwürdig, denn in diesem Fall löschst du ja nicht das letzte System der Partitur sondern nur eines mittendrin. Das sollte jederzeit möglich sein (und ich habs auch problemlos bei meinen Versuchen hinbekommen. Kannst du ggf. den betreffenden Ausschnitt der Partitur, wo dieses Verhalten auftritt mal hier hochladen? Mich macht vor allem stutzig, dass das Verhalten sich manchmal durch Schließen und Erneutöffnen beheben lässt.
Funktioniert ggf. folgende Vorgehensweise:
Nach dem Abtrennen des überstehenden Teils des Notensystems gehst du in das System UNTER dem neu entstandenen System (das System, in das du bisher den einen Takt heineinkopiert hast). Drücke dort Strg - Rücktaste. Damit wird das System mit dem darüberliegenden zusammengelegt. Das sollte im Ergebnis genau das bewerkstelligen, was du bisher mit kopieren und System löschen gemacht hast.
Wie verhält sich capella da? Viele Grüße, Martin
Schau mal hier:
https://vicht.gesundes-lachen.de/index.php/s/btaAMoFYKPRLefn