Notenköpfe in Capella 9
Für Gitarrennotation möchte ich die Notenköpfe verändern (diagonaler Balken als Notenkopf). Leider gibt es keinen Balken als Notenkopf, obwohl angegeben:
Weiß jemand eine Erklärung? Vorab schon einmal vielen Dank.
Für Gitarrennotation möchte ich die Notenköpfe verändern (diagonaler Balken als Notenkopf). Leider gibt es keinen Balken als Notenkopf, obwohl angegeben:
Weiß jemand eine Erklärung? Vorab schon einmal vielen Dank.
Für den Stimmenauszug (Männerchor) schreibe ich zu jeder Stimme den Liedtext und (um es übersichtlich zu halten)
lege ich den Text für die Tenöre 1 und 2 bzw. Bass 1 und 2 jeweils aufeinander.
Die Silben verrutschen jedoch, wenn die Noten nicht identis
Mehr lesen...Hallo Forum,
ich habe folgenden Frage: Ich habe in Capella 10 eine Partitur mit 20 Stimmen (Systemen) erzeugt. Nun möchte ich diese als einzelne Nitenblätter ausgeben.
Wenn ich rechts oben im Menü "Alle Stimmenauszüge erzeugen auswähle werden auch di
Mehr lesen...Guten Morgen zusammen,
habe folgendes Problem:
In der 4stimmig notierten Posaunenchorliteratur stehen Dynamikangaben in der Regel mittig:
Gibt es als Ergänzung zum Plugin "Mehrstimmige Notenzeilen aufspalten" auch die Möglichkeit, diese Angaben auf
Mehr lesen...Hallo zusammen!
Ich hab ein Problem, mit dem ich mich bisher erfolglos herumplage...
In der Version 10 ist in Capella ja eine "Coda"-Funktion eingeführt worden. Man kann quasi "zwei Systeme" in eine Zeile packen, wie man es z.B. braucht, wenn man in
Hallo,
wenn ich einen Akkord schreibe, werden die einzelnen Töne automatisch übereinander ausgerichtet. Ich möchte gern diese Automatik ändern/außer Kraft setzen - so, wie es im Bild dargestellt wird. Ich habe hier im rechten Akkord die beiden oberen
Mehr lesen...Wie kann ich einen normalen (festen, automatischen) Taktstrich seitlich verschieben?
Mehr lesen...
Guten Morgen zusammen.
Ich habe mir aus CPDL ein Stück geladen, das ursprünglich mit Capell7 erstellt wurde. Ich habe das dann in das ursprüngliche Stimmbuchformat zurückgesetzt (Takte)
Das Problem das ich nun damit habe, ist der Abstand der Systeme.
Hallo,
Wer weiß, was das Zeichen im Bild bedeutet und wie es dargestellt werden kann? Es geht um das V mit dem verschlungenen spiegelverkehrten S in der Textzeile:
Mehr lesen...Hallo miteinander, ich arbeite meistens mit Vorlagen aus der Frühbarockzeit. Dort wird der Takt üblicherweise in 2/1 oder 4/2 angegeben. Nun ist es aber so das die Ganztaktpause eine Doppelganze sein muss. Damit kann ich aber den neuen Stimmenauszug
Mehr lesen...Ich habe die Möglichkeit, den Taktstrich zu zerteilen. Er besteht dann aus kleinen Strichen. Ich möchte gern auch einen unterteilten Taktrich haben, der aus Punkten besteht. Ich glaube mich zu erinnern, dass es in einer früheren capella-Version mögli
Mehr lesen...Frage betreffend tripartite Teilung:
Some published music has some of the notes enclosed in brackets to indicate that they are not always used. An example of this is shown above. The fourth beat of Bar 1 is sung in Verse 1 but in Verse 2 it's treated as a rest.
Is there any way of re
Mehr lesen...Sehr praktisch ist es, eine Standardeinstellung für die Balkengruppierung zu wählen. Oft habe ich aber das Problem, dass ich z.B. in einer Partitur eine Singstimme und die Klavierbegleitung habe, und die (Standard)-Aufteilung beim Gesang anders haben
Mehr lesen...Hallo,
ich möchte in einem Akkord laut Vorschrift des Komponisten sowohl d als auch des notieren. Das gelingt mir leider nicht und ich habe erstmal den Umweg mit d und cis gewählt (enharmonische Verwechslung - siehe Bild). Wie kann ich d und des in e
Mehr lesen...Hallo an die Gemeinde,
ich erstelle für meine Solo-Auftritte Playbacks, oft mit umfangreichen Instrumentenstimmen. Wenn Teile der Partitur mehrfach hintereinander gespielt bzw. wiederholt werden sollen, geht das für mich bisher nur mit mehrfachen Wie
Mehr lesen...Hallo,
ich möchte von 3 Systemen 2 mit durchgezogenen Taktstrichen versehen, um das dritte, das eine Oberstimme enthält, optische besser abzusetzen. Wie schaffe ich es, in allen Takten durchgezogene Taktstriche zu erzeugen - und zwar durch einen Vorg
Mehr lesen...I have choral music files, created from MIDI files, in which the first one or two systems contain only the accompaniment and no choral parts. Is it possible to hide these empty choral staves? [Finale calls this "optimizing staves". Does Capella have
Mehr lesen...Guten Abend.
In Noten für Horn werden die Vorzeichen nie am Anfang der Notenzeile angegeben, sondern immer direkt vor der entsprechenden Note. wie kann ich das bei einem Tonartwechsel erreichen?
oder allgemein gefragt, kann man die Vorzeichen für di
Mehr lesen...I have used Capella-Scan 9 for several months and am now fairly proficient with it. I am now running a trial version of Capella 9 in the hope that it will let me achieve something which I cannot do in Capscan.
I need to be able to merge scores vertic
Mehr lesen...