Seltsames Swingen

Ich habe eine neue Capella-Datei aus der Vorlage Jazz-Combo erstellt. Im Schlagzeug habe ich die Klangumleitung eingestellt, so dass ich auf dem g'' ein Ride-Becken habe.

Dann habe ich für jeden Takt eine 1/4, zwei 1/8, eine 1/4, zwei 1/8 eingeben. Damit es sich swingend anhört, habe ich eine Spielanweisung "swing" erstellt und an das erste Viertel angehängt. Wenn ich es dann abspiele, werden die Achtel ternär gespielt wie gewünscht.

Dann habe ich die Sprunganweisung einfach nach oben neben den Titel verschoben. Sie ist aber immer noch an die erste Note im Schlagzeug-System angehängt.

Wenn ich es jetzt abspiele, werden die Noten nicht ternär, sondern gerade gespielt. 

Ich habe beide Fälle mit Audacity registriert und die Längen ausgemessen. Das Vorspiel swingt nur, wenn der Text über dem Schlagzeug-System steht.

Mit dem Sxmbol3 aus der Galerie habe ich den gleichen Effekt. Der Effekt ist auch reproduzierbar.

Ich benutze Capella 10 Abo under Windows 11.

Haben andere den gleichen Effekt und ist das "by design"?

Sie müssen Mitglied von capella community sein, um Kommentare hinzuzufügen.

Join capella community

Abgegebene Stimmen 0
Ich möchte eine E-Mail erhalten, wenn Antworten eingehen –

Antworten

  • Hallo Hans-Henning

    Bei mir funktioniert der swing. Hast du die Gültigkeit von "swing" auf "ganzes System gestellt?
    Wie ist die Einstellung bei "Besonderen Rhythmen"?

    Kannst du ev. dein Beispiel hochladen?

    Gruss Andreas

  • Hallo Hans-Henning

    "swing" wirkt nur, wenn der vertikale Abstand zur Notenzeile (Y) kleiner als 350 ist. Konnte den Wert durch ausprobieren ermitteln.

    Gruss Paul

  • Ich habe durch Probieren folgendes herausgefunden.

    Für die Spielanweisung spielt es keine Rolle, an welche Note man sie geheftet hat. Sie gilt immer für das System, das sich direkt unter der Note befindet. Man kann die Anwendung ausweiten, indem man mehrere Systeme mit einer Systemklammer zusammenfasst.

    Eine Spielanweisung "swing", die für das ganze Stück gilt, ist nicht vorgesehen. Was aber sehr nützlich wäre, weil Arrangeure die Anweisung so verstehen.

    Wenn ich zum Beispiel eine Bigband-Partitur von "Caravan" habe (in der Mitte 8 Takte swing), dann habe folgende

    Möglichkeiten:

    1. ich schreibe 20 mal "swing" und 20 mal "straight" (für jedes Instrument) oder

    2. ich erzeuge mit Systemklammern Gruppen von Instrumenten (Saxophone, Trompeten, Posaunen, Rhythmusgruppe) und schreibe die Anweisung für jede Gruppe. Das Klavier hat schon eine Systemklammer und doppelte Systemklammer sieht blöd aus und muss daher auch eine Anweisung erhalten.

     

    Beim weiteren Rumprobieren habe ich noch etwas festgestellt. Ich hatte Systeme mit Klammern verbunden. Danach habe ich die Systemklammern wieder gelöscht und jetzt reicht es aus, wenn ich Anweisung nur über das erste System setze. 

    Mein Schluss ist: wenn das Zusammenspiel seltsam klingt, alle Stimmen einzeln überprüfen, ob sie swingen.

     

     

Die Antwort wurde gelöscht.

Beiträge nach Tags

Monatliche Archive