Gleich vorweg, ich bin noch mit Capella 8 unterwegs . . .
Wenn ich eine Capella-Datei geöffnet habe und den Computer eine Zeitlang alleine lasse, passiert es immer wieder mal, dass sich nach einger Zeit unerwünschte Noten (oder Pausen) automatisch einfügen. Falls ich beim Verlassen des Computers die Datei nicht abgespeichert habe, muss ich erst die fehlerhaften Noteneingaben rückgängig machen, um die Datei wieder richtigzustellen.
Hat von euch auch jemand dieses Problem oder passiert dies bei Capella 10 nicht mehr?
LG Gerhard O.
Antworten
Ist bei mir mit Capella 8 noch nie passiert
Gruß
Wolf Dieter
Hallo Gerhard, auch ich kann trotz jahrelanger Nutzung (seit capella 2.2) von keinem solchen Fall berichten. Kannst du einmal eine leere Datei offen stehen lassen und das Ergebnis der Eingaben "von Geisterhand" als capx-Datei speichern und hier hochladen, damit man sich das mal am konkreten Beispiel anschauen kann? Ich kann mir bisher leider keinen Reim darauf machen.
Welches Betriebssystem in welcher Version nutzt du?
Viele Grüße, Martin
Danke, Martin, für Deine Antwort . . .
Mein Betriebssystem ist Windows 11, Version 24H2, also ohnehin die aktuellste Version, da ich automatische Updates aktiviert habe.
Der besagte Fehler ist auch schon damals unter Windows 10 aufgetreten.
Wollte Deinen Tipp umsetzen und genau beobachten, welche Noten oder Pausen in der geöffneten Capella-Datei fallweise hereinkommen, aber bis dato hat sich nichts gezeigt. Es scheint hier der berühmte Vorführeffekt die Hand im Spiel zu haben.
Vielleicht müssen im Hintergrund gewisse Programme laufen, die diesen Fahler auslösen. Ich werde die Angelegenheit jedenfalls weiter im Auge behalten.
LG Gerhard
Danke dir. Dann hoffen wir mal, dass sich der Fehler entweder wieder zeigt, oder vom Vorführeffekt vertreiben ließ.
Meine Vermutung ist tatsächlich, dass capella hier Nutzereingaben entgegennimmt, die nicht für capella bestimmt sind. Windows kommuniziert jede Nutzeraktion wie Mausbewegungen, Klicks und Tastaturanschläge in Form von "Ereignissen" an die geöffeneten Programme (ebenso viele andere Ereignisse wie eingehende Emails, Systemnachrichten etc.). Welches Ereignis an welches Programm kommuniziert wird, entscheidet das Betriebssystem (z.B. da nach, welches Programm gerade den Fokus hat, wo sie Maus gerade ist etc.). Daher wäre es im Falle, dass das Phänomen wieder einmal auftritt, interessant, welche Programme parallel geöffnet waren.
Ich bleibe auf Emfang,
viele Grüße,
Martin