capella unter Linux installieren

capella unter Linux installieren

Wer capella unter Linux nutzen möchte (z.B. weil man nicht auf Windows 11 updaten kann oder will), der findet hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Der einfachste Weg ist die Ausführung der Windows-Versionen von capella-Programmen mit Hilfe von Wine. Wine ist eine verbreitete Laufzeitumgebung, mit der sich Windows-Programme nahtlos unter Linux (und anderen Unix-Betriebssystemen) ausführen lassen. Details zu Wine gibt es auf Wikipedia oder der Wine-Internetseite.

Ausgangspunkt ist ein funktionierendes Linux-Betriebssystem. Die folgenden Installationsschritte wurden auf Linux Mint 22.1 ohne vorinstalliertes Wine durchgeführt. Wenn Wine bereits installiert ist, kann man Abschnitt A der folgenden Anleitung überspringen.

A) Installation von Wine

  1. Aktivieren der 32-bit Architektur (nur 1x nötig): ein Terminal-Fenster öffnen, [Strg]-[Alt]-[T] und den Befehl "sudo dpkg --add-architecture i386" absetzen; man muss anschließend ggf. das Administrator-Passwort eingeben.
    Damit werden bei der Installation von Wine auch 32-bit-Bibliotheken installiert. Zwar ist capella ein 64-Bit-Programm (und alle aktuellen Linux-Distributionen ebenfalls), aber Wine nutzt intern einige 32-bit-Bibliotheken, so dass diese Anweisung für einen reibungslosen Betrieb sinnvoll ist.
  2. WineHQ-Schlüssel installieren und WineHQ-Repositoriy herunterladen: Nacheinander die folgenden Befehle im Terminal fenster absetzen:
    sudo mkdir -pm755 /etc/apt/keyrings
    sudo wget -O /etc/apt/keyrings/winehq-archive.key https://dl.winehq.org/wine-builds/winehq.key
    sudo wget -NP /etc/apt/sources.list.d/ https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu/dists/jammy/winehq-jammy.sources
  3. Paketliste aktualisieren und Prüfen, ob bis hierhin alles geklappt hat:
    sudo apt update
    apt policy winehq-stable
    Jetzt sollte eine Ausgabe erscheinen, wie etwa
    Installiert: (keine)
    Installationskandidat: 10.0.0.0~jammy-1...
    gefolgt von einer Versionstabelle. Falls nicht, dann ist etwas beim Laden der Installationspakete von Wine schief gelaufen. Bitte in den einschlägigen Wine-Foren nach Lösungen suchen (oder das Problem mit einem KI-Assistenten "besprechen"; chatGPT hat mir schon gute Dienste geleistet)
  4. jetzt die eigentliche Wine-Installation:
    sudo apt install --install-recommends winehq-stable
    mit "wine --version" kann man prüfen, ob alles sauber installiert ist; erwartete Ausgabe "wine-10.0" oder ähnlich.

B) Die Installation von capella (oder anderen Programmen der capella-Familie)

Dafür brauchen wir die Windows-Installationsdatei von capella (bzw. des jeweiligen Programms). Die laden wir uns aus dem Downloadcenter der Webseite von capella software herunter und legen sie beispielsweise im Download-Ordner ab. Die eigentliche Installtion läuft im Terminalfenster ([Strg]-[Alt]-[T]):

  1. In das Verzeichnis wechseln, in dem die Installationsdatei liegt: "cd ~/Downloads" - hier ggf. das entsprechende Verzeichnis einsetzen.
  2. Den Installer mit Wine starten (analog zu einer Windows-Installation): "wine capella_installer.exe" - hier ggf. den Dateinamen des jeweiligen Installers einsetzen.
    Bei der folgenden Installation kann es vorkommen, dass Wine sich mit einer Rückfrage meldet, z.B. dass Pakete nachinstalliert werden müssen (z.B. das wine-mono-Paket, dass für die Benutzeroberfläche von capella benötigt wird). An dieser Stelle immer den Empfehlungen von Wine folgen und ggf. die Pakete nachinstallieren lassen. Der Rest der Installation erfolgt mit dem Installationsassistenten, wie er von Windoes bekannt ist.
    Bei der Angabe eines Installationsverzeichnisses kann es passieren, dass man zunächst den Hinweis bekommt, dass das Verzeichnis nicht gültig ist, weil das Installationsprogramm von einer Windows-Umgebung ausgeht und dementsprechend einen Dateipfad vorschlägt, der nicht Linux-kompatibel ist:
    13537736665?profile=RESIZE_710x
    Mit "Durchsuchen" kann man zunächst das Programmvereichnis auswählen und dann um das (neu anzulegende) capella-Verzeichnis ergänzen, so dass die Pfadangabe dem Linux/Wine-Dateisystem entspricht:
    13537737860?profile=RESIZE_710x
    Hat alles geklappt, liegt das fertig installierte Programm im Pfad "~/.wine/drive_c/Program Files/capella software/capella". Mit dem Befehl "ls ~/.wine/drive_c/Program\ Files*/capella*" kann man den genauen Installationsordner herausfinden.
  3. Sofern alles reibungslos funktioniert hat und man im Installer einen Eintrag im Startmenü oder Desktop-Symbol anlegen ließ, kann man das Programm damit starten. Andernfalls kann man auch im Terminal den Befehl "wine ~/.wine/drive_c/Program\ Files/capella/capella.exe" nutzen (Pfad ggf. anpassen).
  4. Wie unter Windows auch, wird man beim ersten Start nach der gewünschten Version gefragt (Demo-, Test- oder Vollversion) und es wird vorgeschlagen, einen SoundFont herunterzuladen. Hat man das erledigt, funktioniert capella (hoffentlich) reibungslos (einschließlich Vorspiel mit SoundFonts, Drucken, Export und Plugins).

Viel Erfolg bei der Einrichtung. Wenn Interesse besteht, können wir gern eine Linux-User-Gruppe in der community gründen und Erfahrungsaustausch treiben. Wer Lust dazu hat, kann sich gern in den Kommentaren melden.