Wer capella unter Linux nutzen möchte (z.B. weil man nicht auf Windows 11 updaten kann oder will), der findet hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Der einfachste Weg ist die Ausführung der Windows-Versionen von capella-Programmen mit Hilfe von Wi
linux (1)
Allgemeine Tipps für alle capella-Produkte
Installation: Demo, Test-, Abo- und Vollversion, Administratorrechte, Umzug oder Neuinstallation auf einem neuen Rechner, Sicherungskopie, Unbeaufsichtigte Installation, Handbuch, Installation von Upgrades, Aktualisierung, Installation unter Linux
Produktaktivierung: Funktionsweise der Produktaktivierung, die Seriennummer muss passen, wiederholte Aktivierung, Computer speichert die Aktivierungsdaten nicht, CodeMeter-Version
Tipps zu capella
allgemeine Bedienung: Tastenkürzel
Notensatz: Achtelbalken über Pausen hinweg, Ausrichtung von Noten und Pausen, automatische Balkengruppen, Platzhalter, Randausgleich und überstehende Noten, Schlüssel ändern, Linienstärke im Partiturstil anpassen
Liedtext: Standardschrift für Liedtext, mehr als 9 Strophen
Tipps zu capella-scan
Tipps zu Soundkonfiguration und Vorspiel
Soundkonfiguration mit VST3 (capella 10): Einrichtung des Kontakt Player 8, manuelle Plugin-Konfiguration (falls keine NKSF-/Parameterdatei vorliegt)
Weitere Anleitungen sind auf den Support-Seiten von capella software zu finden, u.a. zur Plugin-Konfiguraion mit Hilfe des Assistenten oder zur Konfiguration des kostenlosen Soft Imperial Flügels der Vienna Symphonic Library